Tag des offenen Denkmals
Gemeinsam Denkmale erhalten
Bürgerschaftliches Engagement - einst und heute
Der diesjährige Denkmaltag am Sonntag, 11.09.2016 steht ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Handelns. Das Motto ist hochaktuell. Es lehnt sich an den Vorschlag des Europarats an, die „European Heritage Days 2016", deren deutscher Beitrag der „Tag des offenen Denkmals" ist, unter das Motto „Erbe und Gemeinschaft" zu stellen. „Gemeinsam Denkmale erhalten" bedeutet, sich bewusst zu machen, wer einen in dem Anliegen unterstützen kann, historische Bauten zu erhalten und zu nutzen. Die Untere Denkmalschutzbehörde hat hierfür drei Führungen zusammengestellt, bei denen anhand von sehr bekannten und das Stadtbild prägenden Baudenkmalen aufgezeigt wird, wie umfangreich sich die Straubinger Bürgerschaft an der Erhaltung ihrer Baudenkmale beteiligt."Denkmalschutz live" - so könnte man die Idee auf den Punkt bringen, die in den vergangenen zehn Jahren rund 40 Millionen Bundesbürger auf die Beine brachte. Wer hätte 1993 gedacht, als der Tag des offenen Denkmals das erste Mal bundesweit stattfand, dass sich die Aktion so rasch zur erfolgreichsten Kulturveranstaltung Deutschlands entwickeln würde? Mittlerweile beteiligen sich alle europäischen Länder an den "European Heritage Days". Das Prinzip ist einfach: Einmal im Jahr Denkmale durch Führungen erlebbar machen. Zu zeigen, wie reich und vielfältig unsere Denkmallandschaft ist und dass sich das gemeinsame Engagement lohnt, ist neben dem Erhalt des Kulturerbes das Arbeitsziel des Veranstalters.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr vor der Basilika St. Peter im Petersfriedhof. Bürgermeister Hans Lohmeier wird die Besucher begrüßen und die Veranstaltung eröffnen. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

Eröffnung im Petersfriedhof
Führung 1:
Friedhof St. Peter - Paradiesgarten und Denkmalensemble
Petersgasse 50b
Die Kunsthistorikerin Isolde Schmidt und der Historiker Guido Scharrer gewähren einen besonderen Blick auf diesen Ort der Ruhe und Besinnung, die Sicherungsmaßnahmen und das Bürgerengagement zum Erhalt des Friedhofensembles um die Basilika St. Peter. Mehrere Vereine, Privatpersonen und Stiftungen unterstützen seit Jahrzehnten dieses Denkmalensemble der Straubinger Altstadt.
Führungen: 10:15, 11:30, 14:00, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Platz vor der Basilika
Führungen kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich!
Stadtpfarrkirche St. Jakob - Straubings eindrucksvolle Bürgerkirche
Pfarrplatz 21

Der Historiker Werner Schäfer berichtet über die Renovierung und den Einsatz der Straubinger für ihre gotische Bürgerkirche und deren hochwertige und reichhaltige Ausstattung. Einst engagierten sich Straubinger Bürger als Stifter und heute unterstützen Fördervereine den Erhalt der gotischen Hallenkirche.
Führungen: 13:00, 14:30, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Westportal
Führungen kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich!

Stadtturm Straubing - Symbol der Bürgerschaft
Stadtturm
Der „Türmer" Hans Vicari erzählt von der Baugeschichte, der Symbolkraft und der Bedeutung des Wahrzeichens der Stadt Straubing. Der Stadtturm gilt als Symbol der Bürgerschaft und die letzte Generalinstandsetzung wurde auch vom ehemaligen Verein „Die Türmer" unterstützt.
Führungen: 10:00, 11:30, 14:00, 15:30 Uhr
Treffpunkt: Stadtturmdurchgang Nordseite
Führungen kostenlos. Anmeldung aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich im Amt für Tourismus, Tel. 09421/944-307.
Achtung: Alle Führungen bereits ausgebucht!
Veranstalter:
Stadt Straubing
Bauordnung, Untere Denkmalschutzbehörde
Theresienplatz 2
94315 Straubing
Telefon: 09421/944-414
E-Mail: bauordnungsamt@straubing.de