Joseph von Fraunhofer (1787 - 1826)
Optiker und Physiker

Er revolutionierte nicht nur das Schleifen, Polieren und Zentrieren der Linsen mit neuen Maschinen und Messverfahren, sondern forschte auch nach der "idealen Rezeptur" für Linsenglas. Fraunhofer verband hierbei, erstmalig in Bayern, wissenschaftliche Grundlagenforschung mit praktisch-technischer Anwendung. Das Unternehmen wurde in kurzer Zeit zum Marktführer für Fernrohre, Mikroskope und Lupen in Europa. Fraunhofers wichtigste Entdeckung, die nach ihm benannten "Fraunhofer'schen (Farb-)Linien" im Sonnenlicht, legte den Grundstein zu einem äußerst wichtigen Gebiet der Physik, der Spektroskopie. Ebenfalls bahnbrechend waren Fraunhofers Untersuchungen zur Lichtbeugung. Seine Forschungen verhalfen der Wellentheorie des Lichts endgültig zum Durchbruch. Für seine Leistungen zeichnete ihn König Ludwig I. mit dem Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone aus und erhob ihn in den Adelsstand. Er starb am 7. Juni 1826 an "Lungen- und Nervenschwindsucht".
Bereits 1827 benannte der Straubinger Stadtmagistrat den "Rindermarkt" in "Fraunhofer-Straße" um, brachte am Geburtshaus (Nr. 3) eine in frühklassizistischer Form gestaltete Büste Fraunhofers und zwei Gedenktafeln an.
1910 wurde zudem an der Südseite des Herzogsschlosses ein vom Münchner Professor Hermann Hahn gestaltetes Fraunhofer-Denkmal eingeweiht, das Fraunhofer als antiken Heros abbildet; bei der Gestaltung von Sockel und Baldachin zeigen sich in der floralen Ornamentik Einflüsse des Jugendstils. Das Denkmal, geschaffen aus Kirchheimer Muschelkalkstein, trägt die gleiche Inschrift wie Fraunhofers (im Zweiten Weltkrieg zerstörte) Grabstätte im Südlichen Friedhof Münchens: "Approximavit sidera" (Er brachte die Sterne näher).
Die Staatliche Berufsschule in der Pestalozzistraße 4 hat seit 1968 Fraunhofer als Namenspatron, den dort auch ein Wandgemälde des Straubinger Malers Josef Eberl zeigt. 1996 wurde die Joseph von Fraunhofer-Halle (Am Hagen 75) eingeweiht.
Dr. Dorit-Maria Krenn, Stadtarchiv Straubing
Bild: Joseph von Fraunhofer, Kupferstich von Christian Schwerff, 1. H. 19. Jh. (Stadtarchiv Straubing)

Interreg
Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich
zu den Informationen >
Geocaching Straubing
Straubing auf besondere Art und Weise kennenlernen - mit Geocaching!
zur Webseite >Straubing
The City of Straubing
City portrait, attractions, history and contact information
Information in English >Touristische Partner der Stadt Straubing
zur Webseite
zur Webseite
zur Webseite
zur Webseite
Stadtmarketing und Tourismusinformation
Fraunhoferstraße 27, 94315 Straubing
Telefon: 0 94 21 / 944-60199
Telefax: 0 94 21 / 944-60251
E-Mail: tourismus@straubing.de
Zuständigkeiten:
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Gästebetreuung
- Stadtführungen
- Pauschalarrangements
- Prospekte und Infomaterial
- Verkauf von Theater- und Konzertkarten
Öffnungszeiten
- Montag 9.00 - 17.00 Uhr
- Dienstag 9.00 - 17.00 Uhr
- Mittwoch 9.00 - 17.00 Uhr
- Donnerstag, 09.00 - 18.00 Uhr
- Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
- Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr (November - März) bzw. 10.00 Uhr -14.00 Uhr (April - Oktober)