Romans sur Isère
Partnerstadt seit 1971

Die stark befestigte Stadt wurde während der Religionskriege mehrmals gestürmt und wieder zurückerobert und zwar zum Schaden für ihre Kirchen, Klöster und andere Bauten, die dabei mehr oder weniger zerstört wurden. In Romans tagten auch 1788 die Generalstände des Dauphinè, welche auf königlichen Befehl zusammengerufen wurden. Ein Denkmal auf dem Carnot-Platz erinnert an dieses historische Ereignis. Seit dem 19. Jahrhundert breitet sich die Stadt immer weiter aus über den alten Befestigungsgürtel: neue Viertel wachsen überall empor und zahlreiche Fabriken machen die Stadt zu einer der ersten Industriestädte des Dauphinè.
Die Entwicklung der heute 35000 Einwohner zählenden Stadt ist der Landwirtschaft wie der Industrie gleichermaßen verpflichtet, wenngleich die Industrialisierung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wesentlich mehr zu seiner derzeitigen Bedeutung beigetragen hat.
Bereits im 16. Jahrhundert florierte die Tuchmacherei, die im 17. Jahrhundert durch Gerbereien und später durch die Schuhindustrie verdrängt wurde. Heute ist Romans-sur-Isère eines der wichtigsten Zentren der französischen Schuhindustrie und verfügt neben zahlreichen Fabriken über zwei in ganz Frankreich bekannte Schuhfachschulen, in denen die späteren Unternehmer, aber auch die höheren technischen Angestellten und Arbeiter ausgebildet werden. Ausgelöst durch den Deutsch - Französischen Freundschaftsvertrag und die daraufhin begonnenen freundschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen und französischen Städten, begann sich etwa 1965 auch bei der Stadt Straubing der Gedanke zu verfestigen, ebenfalls mit einer Stadt in Frankreich partnerschaftliche Beziehungen einzugehen.
Im Juli 1968 traf das erste Schreiben aus Romans von Bürgermeister Pierre Didier in Straubing ein. Nachdem man sich während gegenseitiger Besuche näher kennen und schätzen lernte, wurde am 14. August 1971 im Straubinger Rathaus im Rahmen eines Festaktes die offizielle Partnerschaftsurkunde von Oberbürgermeister Hermann Stiefvater und Bürgermeister Pierre Didier unterzeichnet. Etliche Delegationen aus den Bereichen Kultur, Sport und Wirtschaft sowie viele Schüler besuchten die Partnerstadt, so dass die bei der Unterzeichnung gesteckten Ziele voll erfüllt worden sind und auch in Zukunft erfüllt werden.
Weiterführende Informationen:

Tourismusfilme
Begeben Sie sich mit uns auf einen Rundgang durch die altbayerische Herzogsstadt an der Donau!

Interreg
Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich
zu den Informationen >
Geocaching Straubing
Straubing auf besondere Art und Weise kennenlernen - mit Geocaching!
zur Webseite >Straubing
The City of Straubing
City portrait, attractions, history and contact information
Information in English >Touristische Partner der Stadt Straubing
zur Webseite
zur Webseite
zur Webseite
zur Webseite
Stadtmarketing und Tourismusinformation
Fraunhoferstraße 27, 94315 Straubing
Telefon: 0 94 21 / 944-69199
Telefax: 0 94 21 / 944-69251
E-Mail: tourismus@straubing.de
Zuständigkeiten:
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Gästebetreuung
- Stadtführungen
- Prospekte und Infomaterial
- Verkauf von Theater- und Konzertkarten
Öffnungszeiten
- Montag 9.00 - 17.00 Uhr
- Dienstag 9.00 - 17.00 Uhr
- Mittwoch 9.00 - 17.00 Uhr
- Donnerstag, 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
- Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr (November - März) bzw. 10.00 Uhr -14.00 Uhr (April - Oktober)