Tourismus, Innenstadt, Events
Die Marketingbereiche des Stadtmarketings in Straubing

Standortmarketing
Standortmarketing hat das Ziel, optimale Rahmenbedingungen in Straubing für alle zu bieten. Unter Beachtung des demographischen Wandels steht die nachhaltige Sicherung und Steigerung der Lebensqualität im Mittelpunkt der urbanen Gestaltung Straubings. Mit besonderem Augenmerk identifiziert Standortmarketing die Bereiche Bildung und Gesundheit, Kultur und Naherholung, Wohnen und Familie als zentrale Themen, die Straubing zu einer attraktiven Stadt zum Wohlfühlen machen. In gleicher Weise gilt es, Straubing als erfolgreichen Wirtschaftsstandort zu sichern. An den regionalen, nationalen oder internationalen Märkten orientiert sollen die Standortentscheidungen zugunsten Straubings beeinflusst und vorhandene Standorte in der Stadt gehalten werden. Dabei ist nicht nur die Beschaffung und Vermarktung von Grundstücken für Unternehmensansiedlungen und die Gewinnung von Fachkräften Aufgabenbereich. Auch Flächenrecycling, Projektentwicklung, die Betreuung der Unternehmen beim Kontakt mit der Kommunalverwaltung sowie die Beeinflussung der Stadtentwicklung zur Verbesserung der Standortbedingungen sind Aufgabe des Standortmarketings.
Eventmarketing
Unter Eventmarketing fallen inszenierte Ereignisse in Form erlebnisorientierter Aktionen. Motive sind klassische Werbeaktionen für die Straubinger Wirtschaft, aber auch anlassbezogene Veranstaltungen (aus dem Kultur-, Sport- und Freizeitbereich) und historisch-traditionelle Festivitäten. Die Stadt Straubing strebt einen ausgewogenen Event-Mix an.
Citymarketing
Citymarketing hat die Aufgabe, die Attraktivität der historischen Innenstadt Straubings zu steigern, um damit Kunden- und Besucherströme ins Stadtzentrum zu ziehen und eine Belebung der City in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht zu erwirken. Dabei fokussiert sich Citymarketing auf die innerstädtische Einzelhandels- und Fremdenverkehrsentwicklung (bei enger Verknüpfung mit den innerstädtischen Straubinger Werbegemeinschaften). Besonders fördert Citymarketing neue Wohnpräferenzen zugunsten des Wohnens in der Innenstadt. Die vorherrschende Atmosphäre im inneren Stadtraum soll geprägt sein von Offenheit, Toleranz und Vielfältigkeit.
Tourismusmarketing
Das Tourismusmarketing verfolgt das Ziel der Steigerung der Ankünfte und Übernachtungen auswärtiger Gäste. Wesentliche Zielgruppen sind sowohl private Urlaubs- und Geschäftsreisende also auch Besucher von Messen, Tagungen und Kongressen. Die wichtigsten Kooperationspartner im Tourismusmarketing sind gastgewerbliche Betriebe, Reise- und Kongressveranstalter sowie Verkehrsbetriebe.
Verwaltungsmarketing
Verwaltungsmarketing optimiert das Leistungsangebot der Stadt Straubing im interkommunalen Vergleich und vermittelt ein positives Image in Bezug auf Leistungen und Angebote (transparente Verwaltung). Ohne die hoheitliche Beauftragung außer Acht zu lassen, präsentiert sich die Stadtverwaltung gemeinsam mit ihren städtischen Beteiligungen als moderner Dienstleister. Sie orientiert sich in besonderem Maße an den Interessen der Bürger.

Ihr direkter Draht zum Stadtmarketing
Stadt Straubing
Stadtmarketing
Fraunhoferstraße 27
94315 Straubing
Fon: +49(0)9421/944-60170
Fax: +49(0)9421/944-60251
E-Mail: stadtmarketing@straubing.de