Wiebke Merbeth | Prof. Dr. Sebastian Goerg
Donnerstag, 29. September 2022
TUM-Campus Straubing, Hörsaal U7, Uferstraße 53, Straubing
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 15,00 €
ermäßigt: 7,50 €
Vorverkauf: www.okticket.de
Nachhaltigkeit und Transformation: Wollen wir David oder Goliath werden?
Nachhaltige Finanzmarktpolitik wird der Real- und Finanzwirtschaft viel finanziellen, personellen und strukturellen Aufwand abverlangen. Aber sie ist mittelfristig der einzig gangbare Weg, um stabil aufgestellt zu bleiben. Die Offenlegungs- und Transparenz-Verordnung schenken dem Kapitalmarkt gerade eine Komfortzone und der Kreditwirtschaft Blaupausen. Wirklich unbequem wird es in einigen Jahren, wenn Deinvestments drohen und keine oder nur teure Anschlussfinanzierungen folgen. Genau deshalb ist der aktive Dialog mit Unternehmen jetzt so wichtig. Auf welche Nachhaltigkeitskennzahlen muss der Fokus gelegt werden, um Investitionen und Kreditentscheidungen glaubwürdig mit dem Transformationswillen zu verknüpfen und sich effizient aufzustellen?
Wiebke Merbeth ist Leiterin Public Affairs & Nachhaltigkeit bei der BayernInvest, der Kapitalverwaltungsgesellschaft innerhalb der BayernLB-Gruppe. Merbeth ist Expertin für die Implementierung von Nachhaltigkeitsansätzen auf Investment- und Unternehmensebene und begleitet die Ausrichtung der BayernInvest zu einem nachhaltigen Finanzunternehmen. Damit einher gehen die Kommunikation an externe und interne Stakeholder sowie der Austausch mit Dachorganisationen. Sie war konstituierendes Mitglied im Sustainable Finance-Beirat zur Beratung der Bundesregierung, um Deutschland zu einem der führenden Sustainable Finance-Standorte zu entwickeln.
Ab September wird Wiebke Merbeth als Partnerin bei Deloitte Consulting im Bereich Strategie & Business Design tätig sein.
Sind wir bereit für die nachhaltige Wende?
Aber gleichzeitig stellt sich die Frage wieviel Wandel sind die Bürger denn bereit mitzutragen und welche Auswirkungen erwarten die Bürger?
Prof. Dr. Sebastian J. Goerg hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn studiert. Es folgten Stationen am Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter, der University of Michigan sowie der Florida State University. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Verhaltensökonomik.
Seit 2018 leitet er die Professur Economics am TUM-Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus ist eine Veranstaltung von Studierenden des TUM-Campus Straubing geplant. Nähere Informationen hierzu werden noch bekanntgegeben.