Salzstadel

Geschichtliche Informationen zum Salzstadel und zur Bastion an der Donau

Die Donau
1474 befahl der bayerische Herzog Albrecht IV. eine bessere Befestigung der Stadt. In den Folgejahren wurden die Stadtmauern verstärkt und neue Verteidigungstürme, z.B. der „Agnes-Bernauer-Turm" beim Salzstadel, errichtet. Es wurde zudem die Donau, die etwa einen Kilometer nordwärts verlief, in einer Schleife an Stadt und Schloss herangeführt.

Mit einem Steinwall, der „Bschlacht", riegelte man hierbei den ursprünglichen Donauarm ab. Im Zuge des Weiterbaus des Rhein-Main-Donau-Kanals in den 1980er Jahren wurde die Bschlacht entfernt, die „alte Donau" wurde wieder zur eigentlichen Wasserstraße.

Die Bastion
Die Donau brachte als wichtiger Verkehrsweg und reichhaltiges Fischwasser nicht nur wirtschaftlichen Nutzen, sondern richtete durch Überschwemmungen und Eisstösse auch immer wieder großen Schaden an. Daher wurden ab 1936 zum Hochwasserschutz Dammanlagen errichtet. Als Abschluss der Maßnahme galten die steinerne Promenade und das Aussichtsrondell, die „Bastion", am Schlossensemble. 1943 wurden die Arbeiten an der Bastion wegen Mangels an Baustoffen und Arbeitskräften - u.a. waren hier der Reichsarbeitsdienst und Kriegsgefangene tätig - eingestellt.

Die beiden für das Rondell vorgesehenen Kunstwerke, ein von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth gefertigter „Hoheitsadler" aus Kalkstein und das Relief „Pflügender Bauer" von Hans Vogl, wurden eingelagert und erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Diktatur mit Einverständnis und Unterstützung der amerikanischen Militärregierung angebracht. Die Dammbauten wurden Mitte der 1980er Jahre erneuert und 2014/2015 verstärkt. Die Donauuferpromenade wurde 2012/2017 saniert und ausgebaut.

Der Salzstadel
Salz war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eines der wertvollsten Handelsgüter, wurde zum Haltbarmachen und Würzen der Lebensmittel benötigt. Die Salzproduktion und der Salzhandel waren das Recht der bayerischen Herzöge. Im Straubinger Schloss war das Salzamt untergebracht und in der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der „groß Salzstadl" als Lagerstätte für das über Inn und Donau angelieferte Salz errichtet.

Ursprünglich ein südlicher Anbau an die Stadtmauer wurde er um 1762/1763 nach Norden erweitert und mit einem neuen Dach versehen. Seit 1999 beherbergt das mächtige Gebäude Stadtbibliothek und Stadtarchiv.

Dr. Dorit-Maria Krenn, Stadtarchiv Straubing

Fotoaufnahmen

© Stadtarchiv Straubing

Benutzen Sie unsere Piktogramme zur Schnellnavigation

Mit einem Klick zur richtigen Info.