Fahrradabstellanlagen an Straubings Schulen
Zusammen mit den Straubinger Schulen wurden die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und der Komfort für Schüler und Lehrkräfte geprüft. Daraufhin wurden vier Schulen ausgewählt, deren Radabstellanlagen verbessert und erweitert werden sollten. Diese Schulen sind die St. Josef Grund- und Mittelschule, die Marianne-Rosenbaum Berufsschule, das Johannes-Turmair-Gymnasium und das Ludwigsgymnasium.
Ziel der Maßnahme
Ziel war es, das bislang ungeordnete und nicht mehr zeitgemäße Abstellen von Fahrrädern durch klar strukturierte, sichere und ästhetisch ansprechende Anlagen zu ersetzen. Neben der optischen Aufwertung der einzelnen Standorte an den Schulen stand besonders die Verbesserung des Alltagskomforts für Radfahrende vor allem der Schüler im Fokus.
Neue Fahrradabstellanlagen im Überblick
St. Josef, Grund- und Mittelschule
- Die vorhandenen 92 Stellplätze wurden ersetzt und um weitere 32 Stellplätze ergänzt.
- Insgesamt entstanden 124 frei zugängliche Reihenbügel.
Marianne Rosenbaum Berufsschule
- Die vorhandenen 26 Stellplätze wurden ersetzt und um 9 Stellplätze erweitert.
- Insgesamt entstanden 35 frei zugängliche Reihen- und Anlehnbügel.
Johannes Turmair Gymnasium
- Die vorhandenen 168 Stellplätze wurden ersetzt und um 18 Stellplätze erweitert.
- Insgesamt entstanden 186 frei zugängliche Reihenbügel unter vorhandenen Unterstelldächern.
Ludwigsgymnasium
- Die vorhandenen 128 Stellplätze wurden ersetzt und um 78 Stellplätze erweitert.
- Insgesamt entstanden 206 frei zugängliche moderne Doppelstockparker unter neuen Unterstelldächern incl. E-Bike Ladestationen.
Gestaltung & Qualität
Alle neuen Anlagen zeichnen sich durch eine hochwertige Gestaltung aus. Am Ludwigsgymnasium fand die größte Veränderung statt. Hier zeichnen sich die Abstellanlagen mit begrünter Bedachung und farbigen Gitterfassaden die durch Rankpflanzen begrünt werden sollen, aus. Ein integriertes Beleuchtungssystem sorgt für Sicherheit.
Förderung
Die Fahrradabstellanlagen werden im Rahmen der „Bike + Ride“-Offensive der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH mit einem Fördersatz von 85 % unterstützt. Die Gesamtinvestition beträgt rund 200.000 Euro.