Bildungskonferenz am 10.07.2025
Lernen durch Vielfalt - Vielfalt stärken. Vielfalt leben. Vielfalt begleiten.
Die Stabsstelle Teilhabe und Integration lädt Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich zur Bildungskonferenz ein.
Vielfalt zu stärken bedeutet, sie aktiv zu fördern und sichtbar zu machen - denn nur durch Anerkennung und Wertschätzung kann eine offene Gesellschaft wachsen. Vielfalt zu leben heißt, Offenheit und Akzeptanz selbstverständlich in unseren Alltag einzubinden. Indem wir Vorurteile abbauen und Begegnungen ermöglichen, schaffen wir ein Umfeld des gegenseitigen Respekts.
Vielfalt zu begleiten bedeutet, jedem Menschen in unserer Stadt die Unterstützung zu geben, die er braucht, um seinen eigenen Platz in einer vielfältigen Gesellschaft zu finden. Nur gemeinsam können wir eine Umgebung schaffen, in der sich alle frei entfalten können.
Ob in der Pädagogik, in der Arbeitswelt oder im gesellschaftlichen Zusammenleben - Vielfalt ist eine Chance, die wir bewusst gestalten können.
Unsere Keynote "Viele Typen, keiner typisch!" sowie alle Workshops der Bildungskonferenz bieten Ihnen neue Gedanken und Perspektiven.
Neugierig?
Dann melden Sie sich gerne an!
Weitere Informationen zum Download:
Bildungskonferenz 2025 | 737 KB Referenten und Themen 2025 | 594 KBNachbericht und Eindrücke von der Bildungskonferenz am 07.07.2022
Im Juli 2022 fand am TUM Campus SR die 1. Bildungskonferenz „Lernen durch Vielfalt“ statt. Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind Chance und Bereicherung. Als Lehrkraft oder Mitarbeiter*in in Bildung, Erziehung und Beratung ist es wichtig, vielfältig und vielschichtig zu arbeiten, sich für kulturelle Vielfalt zu öffnen und vor allem Kindern und Jugendlichen gleichberechtigte Teilhabe zu bieten. Rund 70 Expert*innen aus den Bereichen Erziehung und Bildung tauschten sich über Themen wie Mehrsprachigkeit, sprachsensibles und interkulturelles Lernen aus. Mehrere Fachvorträge, acht Workshops sowie eine "lebendige Bibliothek" bildeten den Inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung.
- Viele Kinder und Jugendliche lernen Deutsch als Zweitsprache und gehören damit zu einer Gruppe mit spezifischen Lernbedürfnissen - und das nicht nur im Unterrichtsfach Deutsch. Wie kann der Unterricht an Schulen im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe professionalisiert werden?
- Wie können wir Vielfalt in Schule und Kita als Bereicherung sehen und wie gelingt es uns, Integrationsprozesse erfolgreich zu fördern und ein wertschätzendes Miteinander in der Bildungseinrichtung zu leben?
Lehrkräfte und pädagogisches Personal sind herzlich zu dieser Bildungskonferenz eingeladen. Sie erhalten neuen Input für Ihren beruflichen Alltag, erweitern Ihr Netzwerk und tauschen sich auf kollegialer Ebene aus!