Google Translate

The straubing.de website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the straubing.de website. Please note that Straubing has no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Städtepartnerschaften

Die Idee, Städte in Europa durch Städtepartnerschaften zu verbinden, wurde vor allem nach den beiden verheerenden Weltkriegen geboren, um die aufgerissenen Wunden wieder zu heilen und die Bürger Europas wieder einander näher zu bringen. Städtepartnerschaften tragen dazu bei, dass sich Bürger verschiedenster Länder, Sprache, Kultur und Gesellschaftsschichten begegnen, um sich miteinander für eine gemeinsame Sache zusammen zu schließen. Dies kann sowohl auf kultureller Ebene, Vereinsbegegnungen, sportliche Aktivitäten, Schüleraustausch, Schulpartnerschaften oder einfach nur Begegnungen der Bürger zu besonderen Veranstaltungen passieren.

Eine Städtepartnerschaft kann jedoch nur so lange überleben, wie sie von den Bürgern getragen und mit Leben erfüllt wird.

Auch die Stadt Straubing hat sich zu dem europäischen Gedanken bekannt und hat mit drei Städten eine Partnerschaftsurkunde unterzeichnet und leistet damit einen Beitrag zur europäischen Einigung.

Der Straubinger Partnerschaftstag im August

Jedes Jahr während des Gäubodenvolksfestes lädt Straubing die offiziellen Vertreter der Partnerstädte zu einem Besuch in die Gäubodenstadt ein. Im Rahmen des Partnerschaftstages und eines kleinen Festakts im Stadttheater erneuern die Städte jedes Jahr ihre Partnerschaften. Dem offiziellen Teil im Theater schließen sich in der Regel der obligatorische Fototermin vor dem Riesenrad mit anschließender Riesenradfahrt und ein gemeinsames Mittagessen in einem der Gäubodenvolksfestzelte an. 

Fotoaufnahmen

© Stadt Straubing

Romans sur Isère

Straubings Partnerstadt in Frankreich seit 1971

Romans, die alte Stadt an den Ufern der Isère, verdankt ihre Entstehung in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts einem Kloster, welches der heilige Barnard, Erzbischof von Vienne, auf dem rechten Isère-Ufer gründete und zwar an einer Stelle, wo eine Furt es ermöglichte, die Isère zu überqueren. Zu Beginn eng um die Abtei geschart, reiht sich ein Haus nach dem anderen am Fluss entlang, und schließlich ist auch die Anhöhe bebaut. Der Marktflecken breitet sich aus und wird zur befestigten Stadt, in der der Dauphin Hubert II (der Souverän des Dauphiné) gerne von Zeit zu Zeit residierte. In der Abteikirche Sankt Barnard wird demnach auch 1349 die endgültige Vereinigung des Dauphinè mit Frankreich besiegelt.
Die stark befestigte Stadt wurde während der Religionskriege mehrmals gestürmt und wieder zurückerobert und zwar zum Schaden für ihre Kirchen, Klöster und andere Bauten, die dabei mehr oder weniger zerstört wurden. In Romans tagten auch 1788 die Generalstände des Dauphiné, welche auf königlichen Befehl zusammengerufen wurden. Ein Denkmal auf dem Carnot-Platz erinnert an dieses historische Ereignis. Seit dem 19. Jahrhundert breitet sich die Stadt immer weiter aus über den alten Befestigungsgürtel: neue Viertel wachsen überall empor und zahlreiche Fabriken machen die Stadt zu einer der ersten Industriestädte des Dauphinè.

Die Entwicklung der heute 35000 Einwohner zählenden Stadt ist der Landwirtschaft wie der Industrie gleichermaßen verpflichtet, wenngleich die Industrialisierung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wesentlich mehr zu seiner derzeitigen Bedeutung beigetragen hat.

Bereits im 16. Jahrhundert florierte die Tuchmacherei, die im 17. Jahrhundert durch Gerbereien und später durch die Schuhindustrie verdrängt wurde. Heute ist Romans-sur-Isère eines der wichtigsten Zentren der französischen Schuhindustrie und verfügt neben zahlreichen Fabriken über zwei in ganz Frankreich bekannte Schuhfachschulen, in denen die späteren Unternehmer, aber auch die höheren technischen Angestellten und Arbeiter ausgebildet werden. Ausgelöst durch den Deutsch - Französischen Freundschaftsvertrag und die daraufhin begonnenen freundschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen und französischen Städten, begann sich etwa 1965 auch bei der Stadt Straubing der Gedanke zu verfestigen, ebenfalls mit einer Stadt in Frankreich partnerschaftliche Beziehungen einzugehen.

Im Juli 1968 traf das erste Schreiben aus Romans von Bürgermeister Pierre Didier in Straubing ein. Nachdem man sich während gegenseitiger Besuche näher kennen und schätzen lernte, wurde am 14. August 1971 im Straubinger Rathaus im Rahmen eines Festaktes die offizielle Partnerschaftsurkunde von Oberbürgermeister Hermann Stiefvater und Bürgermeister Pierre Didier unterzeichnet. Etliche Delegationen aus den Bereichen Kultur, Sport und Wirtschaft sowie viele Schüler besuchten die Partnerstadt, so dass die bei der Unterzeichnung gesteckten Ziele voll erfüllt worden sind und auch in Zukunft erfüllt werden.

Weitere Informationen:

Wikipedia-Eintrag Romans sur Isere
Webseite der Stadt Romans sur Isere