Vom Abfall zum Rohstoff
Clustertreffen on Tour am 15.11.2011

Nachhaltigkeit im Straubinger Entwässerungsbetrieb
Die Abfallwirtschaft leistet bereits einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung. Um den Übergang zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft zu bewerkstelligen, muss diese Kompetenz zukünftig weiter ausgebaut werden. Heute schon werden in Straubing dazu wichtige Beiträge geleistet. Beispielsweise wird der Restmüll aus der Region in einer hocheffizienten Verbrennungsanlage energetisch genutzt, darüber hinaus trägt die Vergärung von Bioabfällen und die CO-Vergärung industrieller Reststoffe auf der Kläranlage ebenfalls zur klimaschonenden Energieerzeugung bei, so einer unserer namhaften Gastredner Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich und Dr. Mario Mocker.Das Clustertreffen Nachwachsende Rohstoffe nimmt diesmal seine Gäste mit „on tour"
am 15.11.2011 ab 13:30 Uhr
im Entwässerungsbetrieb der Stadt Straubing, Imhoffstr. 97, 94315 Straubing.
Im Vortrag von Frau Cristina Pop wird das energetische und stoffliche Gesamtkonzept des Straubinger Entwässerungsbetriebes vorgestellt.

Informative Vorträge und Diskussionsrunden
Ein wegweisendes Vorhaben stellt die Phosphorrückgewinnung dar. Das Verfahren wird von Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich in einem zentralen Vortrag präsentiert. Welche Rolle aus Abfällen zurückgewonnene Rohstoffe wie z.B. Phosphor für die landwirtschaftliche Produktion spielt, zeigt Josef Thoma von der BayWa in seiner Präsentation "Phosphat Marktrelevanz aus Sicht der BayWa AG". Dr. Jochen Gerlach von der Süd-Chemie AG stellt das Konzept der Straubinger Cellulose-Ethanolanlage und deren Auswirkung für die Region vor. Eine Talk-Runde, moderiert von Donau-TV, stellt sechs regionale Unternehmer bzw. Partner des Clusters Nachwachsende Rohstoffe vor und diskutiert am Podium den Rohstoffwandel und seine Auswirkungen.Wir laden alle Interessenten herzlich ein, sich mit uns auf die Reise durch den Kreislauf „vom Abfall zum Rohstoff" beim Clustertreffen „on tour" zu begeben. Auch diesmal bieten sich ideale Gelegenheiten wertvolle Kooperationsgespräche zu führen, neue Partner kennen zu lernen und beim Überraschungsbüffet in entspannter Atmosphäre gemeinsame Interessen auszuloten.
Ziel der Veranstalter, der BioCampus Straubing GmbH und dem Entwässerungsbetrieb der Stadt Straubing ist es, maßgebend dazu beizutragen, vorhandene Innovationspotentiale zu erkennen und regional vorhandene technologische Errungenschaften einem Fachpublikum sowie der breiten Öffentlichkeit vor zu stellen.

Onlinedienstleistungen des Rathauses
- Formulare
- Bürgerserviceportal
- Wunschkennzeichenreservierung
- Ortsrecht der Stadt
- Ratsinformationssystem

Haltestellen und Fahrpläne
Infos zum Stadtbusverkehr auf den Seiten der Stadtwerke Straubing
zu den Infos >Städtische Beteiligungen
www.hafen-straubing.de
www.wbg-straubing.de
www.stadtwerke-straubing.de
www.ausstellungs-gmbh.de