Das Stadtarchiv
Straubings Gedächtnis seit 700 Jahren

Archivalienhort, Forschungseinrichtung und Bildungsstätte
Mit Gründung der Stadt Straubing durch den Wittelsbacherherzog Ludwig den Kelheimer im Jahr 1218 begann sich auch die städtische Selbstverwaltung zu entwickeln. Die Bürger bestimmten den „Rat", der sich um die städtischen Angelegenheiten, beispielsweise um die Ordnung der Handwerke, die Abhaltung von Märkten, die Befestigung der Stadt oder die Ansässigmachung von neuen Einwohnern, zu sorgen hatte. In einer Urkunde Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland aus dem Jahr 1355 ist bereits von einer „Kammer" die Rede, in der die Straubinger ihre verbrieften Rechte aufbewahren - Ursprung des „Stadtarchivs"!
Ein Kommunalarchiv, zu dessen Einrichtung und fachgerechtem Unterhalt nach der Bayerischen Gemeindeordnung jede Kommune verpflichtet ist, hat vielfältige Aufgaben:
Übernahme und Sammlung, Aussonderung und Bewertung, Ordnung und Verzeichnung, Aufbewahrung und Sicherung von städtischem Schrift-, Bild- und Tongut, das nach dem Bayerischen Archivgesetz „für die wissenschaftliche Forschung, zur Sicherung berechtigter Belange Betroffener oder Dritter oder für Zwecke der Gesetzgebung, Rechtsprechung oder Verwaltung von bleibendem Wert" ist;
Beratung, Betreuung und Recherche in wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, publizistischen, amtlichen Fragen;
Aufklärung über die Stadtgeschichte im Rahmen historischer Forschungs- und Bildungsarbeit, unter anderem auch durch Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Gruppen des kulturellen, wissenschaftlichen, sozialen und schulischen Lebens;
Beratung in Angelegenheiten der Schriftgutverwaltung und der Archivpflege.
Die Benützung des Stadtarchivs Straubing richtet sich nach der Archivsatzung vom 14. Oktober 1991 und der Gebührenordnung vom 25. Mai 2009.
Informationen: | |
---|---|
Stadtarchiv Straubing |
Rentamtsberg 1 Salzstadel 94315 Straubing |
Kontakt: |
Telefon: 09421 / 9919 - 51 eMail: stadtarchiv@straubing.de |
Öffnungszeiten: |
Dienstag und Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Aufgrund der Einschränkungen durch den Corona-Virus ist eine Benutzung des Stadtarchivs nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. |
Archivsatzung: | Download als *.pdf |
Datenschutzhinweise: | Download als *.pdf |
Flyer des Stadtarchivs | Download als *.pdf |
Gebührenordnung: | Download als *.pdf |
Stadtarchiv
Rentamtsberg 1, 94315 Straubing
Salzstadel
Telefon: 0 94 21 / 9919-51
E-Mail: stadtarchiv@straubing.de
Zuständigkeiten:
- Übernahme, Aufbewahrung, Erhaltung, Erschließung archivwürdiger städtischer Unterlagen
- Sammlung von Dokumenten (Plakaten, Fotos, Ansichtskarten, Druckschriften etc.) zur Stadtgeschichte
- Beratung, Betreuung und Recherche in wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, publizistischen, amtlichen Fragen
- Erforschung der Stadtgeschichte und Weitergabe an die Öffentlichkeit in Publikationen, Vorträgen, Führungen, Ausstellungen
- Beratung in Angelegenheiten der Schriftgutverwaltung und der Archivpflege