Das Stadtwappen
Hoheitszeichen einer Stadt

Das Wappen der Stadt Straubing zeigt auf rotem Grund zwei weiß-blaue Rautenschilde, einen silbernen Pflug und eine goldene Lilie.
Die zwei Rautenschilde stehen für die Stadtherrschaft der Wittelsbacher - der Herzog von Bayern Ludwig der Kelheimer gründete 1218 die „Neustadt" - und die von ihnen ausgeübten Vogteirechte.
Der Pflug geht vermutlich auf das älteste Richtergeschlecht Straubings, die Herren von Straubing-Rain, zurück und deutet somit auf die Gerichtsgemeinde der Bürger hin; er kann auch als Zeichen für das fruchtbare bäuerliche Umland verstanden werden. Die Lilie, ein Mariensymbol, verweist auf das Augsburger Domkapitel, das seit 1029 die Grundherrschaft über das Straubinger Gebiet ausübte.
Das Wappen entstand wohl um 1270/80 mit dem Recht der Stadt zur Siegelführung. Das Siegel war im Mittelalter wichtigstes Beglaubigungsmittel für Rechts- und Geschäftsvorgänge und ist somit Ausdruck einer gewissen städtischen Autonomie. Das älteste bekannte Siegel Straubings ist an einer Urkunde aus dem Jahr 1301 überliefert.
Dr. Dorit-Maria Krenn, Stadtarchiv Straubing

Tourismusfilme
Begeben Sie sich mit uns auf einen Rundgang durch die altbayerische Herzogsstadt an der Donau!

Interreg
Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich
zu den Informationen >
Geocaching Straubing
Straubing auf besondere Art und Weise kennenlernen - mit Geocaching!
zur Webseite >Straubing
The City of Straubing
City portrait, attractions, history and contact information
Information in English >Touristische Partner der Stadt Straubing
zur Webseite
zur Webseite
zur Webseite
zur Webseite
Stadtmarketing und Tourismusinformation
Fraunhoferstraße 27, 94315 Straubing
Telefon: 0 94 21 / 944-69199
Telefax: 0 94 21 / 944-69251
E-Mail: tourismus@straubing.de
Zuständigkeiten:
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Gästebetreuung
- Stadtführungen
- Prospekte und Infomaterial
- Verkauf von Theater- und Konzertkarten
Öffnungszeiten
- Montag 9.00 - 17.00 Uhr
- Dienstag 9.00 - 17.00 Uhr
- Mittwoch 9.00 - 17.00 Uhr
- Donnerstag, 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
- Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr (November - März) bzw. 10.00 Uhr -14.00 Uhr (April - Oktober)