MINT-Region Straubing-Bogen
Netzwerk zur Förderung der MINT-Bildung in Stadt und Landkreis

Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche
Klimawandel, Gentechnik oder Roboter in der Pflege -
naturwissenschaftlich-technisches Grundverständnis ist wichtig für eine aktive und kritische Mitgestaltung unserer Gesellschaft.
Fachkräfte für die regionale Wirtschaft
Talente entdecken, Interessen fördern und Fähigkeiten entwickeln -
mit guter MINT-Bildung von der Kita bis zum Schulabschluss sichern wir die Nachwuchskräfte von morgen.
MINT-Region aktuell
Mein MINT-Praktikum
Schulen und Unternehmen besser vernetzen für ein erfolgreiches Betriebspraktikum

Jetzt freie Praktikumsplätze melden
Das Betriebspraktikum ist für die meisten Schüler*innen das entscheidende Kriterium bei der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf. In den 8. Klassen an den Mittelschulen stehen dafür bis zu sechs Schulwochen zur Verfügung.Mit dem Projekt „Mein MINT-Praktikum" hat die MINT-Region Straubing-Bogen ein Instrument entwickelt, um Schulen und Unternehmen bei diesem wichtigen Thema zu unterstützen und noch besser zu vernetzen. Ausbildungsbetriebe können sich direkt an den Schulen in ihrer Umgebung präsentieren. Gleichzeitig motivieren wir die Schüler*innen, ein Praktikum in einem MINT-Beruf zu absolvieren.
Das Verfahren ist regional spezifisch und individuell auf die teilnehmenden Schulen zugeschnitten. Die Informationen über die verfügbaren Praktikumsstellen werden direkt an die Schulen weitergegeben.
NEU: Mein Pflege-Praktikum
Dank der Kooperation mit der Gesundheitsregion plus Straubing sind in diesem Jahr zum ersten Mal auch Praktikumsstellen im Bereich Pflege mit dabei.
Kontakt:
Tel: 09421 - 944 61166
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@straubing.de
Haus der kleinen Forscher
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte

- vorläufige Termine für 2021-
Belgraderstr. 2/4
- Netzwerk Dingolfing-Landau
- „Haus der kleinen Forscher im Landkreis Freyung-Grafenau"
- Kleine Forscher im ARBERLAND (Landkreis Regen)
- Netzwerk Passau (Stadt und Landkreis)
- Kleine Forscher im Landkreis Rottal-Inn
- Lokales Netzwerk Region Landshut (Stadt und Landkreis)
- MINT-Region Straubing-Bogen (Stadt und Landkreis)
Das Programmheft für Niederbayern ist da!
Mehr Auswahl, mehr Themen, mehr Termine - mehr MINT!
Informationen und Downloads
MINT für zu Hause
Online-Angebote zum Knobeln, Experimentieren und Mitmachen
Code4Space
Wettbewerb für Grundschulkinder ab der 3. Klasse
Schafft es Euer Experiment auf die Internationale Raumstation ISS? Probiert es aus und macht mit bei Code4Space - dem Wettbewerb für Grundschulkinder ab Klasse 3 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Programmiert Eure Weltraummission mit dem Calliope mini im Open Roberta Lab. Mit etwas Glück lernt Ihr die Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich kennen und Eurer Experiment wird auf der ISS ausgeführt.
Bis zum 31. Dezember 2020 könnt Ihr teilnehmen.
Experimentieren + Tüfteln
Zauberhafte Physik
http://www.zauberhafte-physik.net/partyversuche-physikspass-fuer-jung-und-alt/
„Zauberhafte Physik" ist eine Initiative von IngenieurInnen, NaturwissenschaftlerInnen und Lehrkräften, die mit einfach und verblüffenden Experimenten Kinder im Grundschulalter für Physik begeistern wollen. Auf der Website www.zauberhafte-physik.net/ finden sich unter der Rubrik „Partyversuche" 31 Experimente, die mit einfachen Alltagsmaterialien umgesetzt werden können und die physikalische Phänomene direkt erlebbar machen. Zu jedem Experiment gibt es eine physikalische Erklärung.
Ab Grundschule, Alltagsmaterialien
Experimentieren mit Helmholtz
https://www.helmholtz.de/forschung/aktuelles/experimente-fuer-zuhause/
Die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. biete auf ihrer Website Experimente und wissenschaftliche Angebote, mit denen Kinder und Jugendliche ihr Zuhause zum Forschungslabor machen können. Die Versuche werden in kurzen Videos von Jugendlichen durchgeführt und erklärt. Weitere Anregungen finden sich in der Broschüre „Experimente für Zuhause" (pdf-Download). Naturwissenschaften und aktuelle Themen wie Umwelt- und Klimaschutz werden im Helmholtz Wissenschaftscomic „Klar Soweit?" erklärt.
Ab 10 Jahren, Alltagsmaterialien, Videoanleitungen
Das finde ich MINT
Instagram-Kanal: @mint_uni.augsburg
Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg bietet täglich das MINT-Mitmach-Programm „Das find ich MINT!" an. Jeder Tag steht unter einem besonderen Motto und beleuchtet mit Experimenten, Rätseln, Spielen etc. verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen. Beim „Magischen Montag", „Denk-Dienstag", „Mathe-Mittwoch", „DIY-Donnerstag", „Falt-Freitag", „Spaß-Samstag" und „Super-Sonntag"
Instagram
phyphox - physical phone experiments
https://phyphox.org/de/home-de/
Mit der App phyphox der RWTH Aachen wird das Smartphone zum mobilen Labor. Das Smartphone verfügt über einen Beschleunigungssensor, ein Magnetometer, ein Gyroskop und viele weitere Sensoren. Die App "phyphox" ermöglicht es, diese Sensoren zu nutzen, um spannende Experimente durchzuführen, z. B. den Luftdruck messen oder die Schallgeschwindigkeit bestimmen.
Ab 14 Jahren, Smartphone-App
tuduu - Mach doch Selber!
Auf der digitalen Plattform Tuduu.org finden sich zahlreiche Videoanleitungen zum bauen, tüfteln und "tinkern", also ausprobieren und herumbasteln, für jede Altersgruppe und für jedes Erfahrungslevel. Die Anforderungen an das Material sind etwas anspruchsvoller, aber unter der Rubrik „Schrott zerlegen" erfährst du, welche Teile du aus Elektroschrott, zum Beispiel einem alten Drucker, rausholen kannst. Im Vordergrund stehen Spaß und der spielerische Zugang zu Technologie. Tuduu ist ein Bestandteil der Initiative Tinkertank der Interactive Media Foundation gGmbH.
Basteln & Tüfteln, Programmieren, Schrott zerlegen
„echt jetzt?" - Das Magazin zum Experimentieren und Entdecken
https://echtjetzt-magazin.de/magazin#c10581
Das neue Magazin „echt jetzt?" für Kinder ab 8 Jahren erscheint eigentlich erst im Sommer. Hier können Eltern mit ihren Kindern und Lehrkräfte die erste Ausgabe zum Thema „Wetter" bereits jetzt als E-Paper lesen.
E-Paper, ab 8 Jahren
Informatik
Die Roberta Initiative
Programmiere Roboter mit der Programmiersprache NEPO. Du hast keinen Roboter? Kein Problem, im Open Roberta Lap kannst du deine Programme auch in einer Simulation ablaufen lassen. Und mit dem NEPO Programmierpapier kannst du sogar ganz ohne Computer programmieren lernen.
Ab dem Lesealter
Start Coding
https://start-coding.de/lernen
Anklicken und loslegen - mit den Online-Tutorials von Start Coding kann man sofort einfache Programme schreiben. Außerdem gibt es eine Fülle von Informationen über Online-Workshops zu unterschiedlichen digitalen Themen für Jung und Alt.
Unter dem Motto „Gemeinsam die digitale Welt gestalten" möchte Start Coding e. V. möglichst viele Menschen dazu befähigen sich an digitalen Schaffensprozessen zu beteiligen.
Ab 9 Jahren
openHPI Junior
https://open.hpi.de/courses?category=openHPI%20Junior
https://mooc.house/courses/pythonjunior-schule2020
https://mooc.house/courses/javaeinstieg-schule2020
Das Hasso-Plattner-Institut bietet Schülerinnen und Schülern mit openHPI junior die Möglichkeit, sich zu Themen rund um Computer Science selbstständig Wissen anzueignen, z. B. die Programmsprachen Python und Java oder der Aufbau einer Website.
Ab 7. Klasse
Vodafone Stiftung: Coding for Tomorrow
https://coding-for-tomorrow.de/onlineangebote/
Girls in Creative Tech, Digitales Basteln oder Game Lab - mit dem Online-Angebot von Coding for Tomorrow kann man sich digital austoben. Eigene Spiele entwerfen, eine ganze virtuelle Welt programmieren, Musik produzieren oder einen Stop-Motion Film drehen - die Workshops zeigen dir was du alles selber machen kannst.
BWINF: Computer Science Circles
Prozesse automatisieren, Kunst und Musik machen, Umfragen interpretieren und analysieren, eigene Websites erstellen, Spiele entwickeln und vieles mehr: Der Online-Kurs „CS Circles" schult Anfängerinnen und Anfänger in der professionellen Programmiersprache Python. Man kann sofort loslegen, ohne einen Editor zu installieren.
Ab 14 Jahren
Programmieren lernen mit Calliope mini
https://calliope.cc/
Der Calliope mini ist ein Einplatinencomputer, der speziell für Bildungszwecke entwickelt wurde. SchülerInnen ab der 3. Klasse erhalten dadurch einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmische Denken. Der Calliope mini wird auch an vielen Schulen eingesetzt. Alle Infos zum Calliope mini und Projekte für zu Hause findest du auf der Website https://calliope.cc/.
- MakeCode-Editor: Programmierblöcke oder JavaScript
- OPEN ROBERTA LAB® (grafische Programmiersprache NEPO®)
- Calliope mini Swift Playground: Einstieg ins textbasierte Programmieren ohne Vorkenntnisse
- abbozza! Calliope
- TigerJython4Kids: Einführung ins Programmieren mit Python (Anfänger ohne Vorkenntnisse)
Hinter dem Calliope mini steckt die Calliope gGmbH.
Der Calliope mini kostet ca 35,- €. (Angaben ohne Gewähr.)
Das MINT-Netzwerk
Zusammen mit derzeit 77 Netzwerkpartnern aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen und organisieren wir Bildungsangebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen.
Als Entscheidungsgremium für die MINT-Region Straubing-Bogen wurde ein Steuerkreis eingerichtet. Darin sind vertreten:
- Stadt Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen
- Staatliche Schulämter in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen
- Weiterführende Schulen:
Ludwigsgymnasium Straubing
Ursulinen Schulstiftung
Veit-Höser-Gymnasium Bogen - Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
- Industrie- und Handelskammer Niederbayern
- Sonplas GmbH
- MINT-Managerin
Partner werden!
MINT-Angebote und MINT-Initativen

Wirtschaft und Wissenschaft in Straubing

Ihr direkter Draht in wirtschaftlichen Angelegenheiten
In wirtschaftlichen Angelegenheiten helfen Ihnen die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung gerne weiter:
Stadt Straubing
Amt für Wirtschaftsförderung
Theresienplatz 2
94315 Straubing
Fon: +49(0)9421/944-61160
E-Mail: wifoe@straubing.de
Straubing in Zahlen 2020
Der aktuelle statistische Jahresbericht der Stadt Straubing als PDF-Download
