Stadtplatz und Stadtturm
Der Stadtturm mit Glockenspiel
Wahrzeichen Straubings ist der Stadtturm. Er wurde seit dem Jahr 1316 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts in der Mitte der 1218 gegründeten Neustadt, des heutigen historischen Zentrums, errichtet. Er war Wachtturm gegen Feuer und Feinde, Uhrturm und Glockenturm und als erster Rathausturm ein Symbol der Bürgerschaft. 68 m hoch und achtgeschossig und mit seinen charakteristischen fünf Spitzen weithin sichtbar, steht er den berühmten Belfrieden Flanderns nicht nach. Er bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadt, das Donautal, den Gäuboden und die Vorberge des Bayerischen Waldes.
Im Juli 1994 regte die Glocken- und Metallgießerei Anton Gugg aus Straubing die Einrichtung eines Glockenspiels im Stadtturm an. Nach umfangreichen Prüfungen und Beratschlagungen der Stadt mit den Denkmalschützern und Heimatpflegern beschloss der Straubinger Stadtrat am 28.07.1997 den Einbau des Glockenspiels. Die Befestigung der Glocken im Stadtturm erfolgte am 16.10.1999.
Das Glockenspiel besteht aus 26 Glocken und hat ein Gewicht von insgesamt rd. 2.100 kg. Die größte Glocke (900 mm Durchmesser) - die "Bürgerglocke" - wiegt 429 kg. Der Name eines jeden Bürgers, der für das Glockenspiel einen Betrag von mindestens DM 100,- gespendet hatte, ist auf der Bürgerglocke eingraviert. Die übrigen Glocken sind hauptsächlich Einzelspenden von Firmen und Privatpersonen. Die kleinste Glocke mit einem Durchmesser von 190 mm wiegt 12,5 kg.
Die Glocken sind vom Tonwert so abgestimmt, dass Melodien sowohl in Dur als auch in Moll gespielt werden können. Dies ist auf der Welt bis jetzt einzigartig. Beim Spielen der Melodien schwingen die Glocken nicht mit: stattdessen werden sie mit Klöppeln angeschlagen. Bis zu 300 Melodien können programmiert werden. Domkantor Heinz-Walter Schmitz aus Passau hat 130 von der Stadt Straubing ausgesuchte Melodien eingespielt. Sie erklingen während des ganzen Jahres und an bestimmten kirchlichen und weltlichen Festtagen.
Besichtigung:
Der Stadtturm kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Auskunft über Führungen erteilt die Tourismusinformation der Stadt, Fraunhoferstraße 27, unter Tel.: 09421/944-69199.
Fotoaufnahmen Stadtplatz
94315 Straubing