Über das Netzwerk Familienleistungen
Informationen über das Netzwerk
Familien zu unterstützen ist eine wichtige staatliche Aufgabe. Seit vielen Jahren setzt sich die Stadt Straubing dafür ein, eine noch kinderfreundlichere Kommune zu werden. Familienpolitik ist heute ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik und damit auch von Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Die derzeit in Deutschland bestehenden Leistungen und Angebote für Familien bilden ein komplexes Geflecht. Für die Stadt Straubing konnten ca. 60 nebeneinanderstehende familienpolitische Leistungen identifiziert werden. Es gibt viele unterschiedliche staatliche Leistungen, die nicht überschneidungsfrei oder logisch aufeinander abgestimmt sind. Teilweise sind die Leistungen auch bei den Bürgerinnen und Bürgern unbekannt oder die bürokratischen Hürden werden als zu hoch empfunden.
Ein Leistungsanspruch darf nicht daran scheitern, dass die Leistung unbekannt ist oder die bürokratischen Hürden zu hoch sind. Nicht immer werden Leistungen, auf die ein Anspruch bestünde, beantragt. Es mangelt also nicht am Angebot selbst. Allerdings verlieren sich die guten Angebote zu häufig im Dschungel verschiedener Behörden, die wiederum nur isoliert über das eigene Spektrum der Leistungen informieren.
Die Netzwerk-Partner
Aus diesem Grund haben die Agentur für Arbeit Straubing, die AOK Bayern - Geschäftsstelle Straubing, die AWO Straubing, das Bayerische Rote Kreuz - Kreisverband Straubing-Bogen, der Caritasverband Straubing-Bogen e.V., die Familienkasse Bayern Süd, das Jobcenter Straubing und die Stadt Straubing vereinbart, ein Netzwerk für Familienleistungen in Straubing aufzubauen, damit Familien in Straubing unser stärkstes Netzwerk bleiben.
Die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung erfolgte am 22. März 2024. Oberbürgermeister Markus Pannermayr ist Schirmherr des Netzwerks.
Die Netzwerkpartner verfolgen das gemeinsame Ziel, die Transparenz für die familienpolitischen Einzelleistungen in Straubing zu erhöhen und dadurch den Wirkungsgrad für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Das Netzwerk soll auch zum Lotsen bzw. Wegweiser für Familien und sozialen Anker in Straubing werden.