Wels
Mit Glück konnte sich Wels Jahrhunderte den mittelalterlichen Stadtkern bis in unsere Zeit retten. Heute prägen Altstadt, Burg, Arkadenhöfe und Bürgerhäuser das Antlitz und den Charakter der Stadt. Als besonderes architektonisches Juwel gilt der Welser Stadtplatz. Er wird nicht, wie die meisten Plätze Österreichs, von einem Stil dominiert, sondern ist geradezu ein Musterbeispiel dafür, dass Baukunst durch Jahrhunderte einander nicht stört. "2000 Schritte durch 2000 Jahre" - unter diesem Motto kann man einen Spaziergang durch die wichtigsten Stilepochen unternehmen. Sogar einige Relikte der römischen Besiedelung sind heute noch sichtbar. Namhafte Kunst- und Reiseführer bezeichnen den historischen Stadtplatz von Wels als einen der schönsten in ganz Österreich. Wels ist aber kein museales Relikt, sondern wird erfüllt von pulsierendem Leben. Modeboutiquen, Straßencafés, Galerien und Fachgeschäfte, Schanigärten, Heurigenlokale und nicht zuletzt der samstägliche Flohmarkt verleihen Wels einen Hauch südlicher Lebensfreude. Jahrhundertealte Bürgerhäuser, in denen junger Schwung wohnt und städtischer Lebensstil, Hand in Hand mit den bäuerlichen Traditionen des Umlandes; Wels ist vital, überschaubar und gemütlich zugleich.
Am 25. November 1972 unterzeichneten Oberbürgermeister Ludwig Scherl und Bürgermeister Leopold Spitzer im Welser Rathaus die offizielle Partnerschaftsurkunde, was der Grundstein für eine sowohl für Straubing als auch für Wels äußerst erfolgreiche Verbindung war. Eine Fülle freundschaftlicher Bande und Kontakte in praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen entstanden und werden immer noch intensiv gepflegt. Dabei blieben die persönlichen Freundschaften nicht auf die Repräsentanten der beiden Städte beschränkt, sondern entwickelten sich - ganz im Gegenteil - besonders zwischen den Mitgliedern der verschiedenen Vereine und Verbände.
- Weitere Informationen:
Webseite der Stadt Wels
Fotoaufnahmen der Stadt Wels
© Stadt Wels